Glockenstuhl Kirche Neubukow

Aktueller Spendenstand: 110.000 Euro
Herzlichen Dank für die vielen Spenden!!!

Das Problem: Warum muss überhaupt etwas geschehen?
1975/76 wurde das vorhandene Geläut um eine vierte Glocke ergänzt: der Klang für die Stadt Neubukow wurde voller und harmonischer.
Um alle 4 Glocken im Turm unterbringen zu können, reichte der Platz im vorhandenen Drei-Felder-Glockenstuhl aus Holz nicht aus. Der vorhandene Glockenstuhl wurde auf halber Höhe abgesägt und auf den zurückbleibenden Streben wurde ein Vier-Felder-Stahlglockenstuhl aufgesetzt. Zusätzlich wurden die Glocken „geköpft“ aufgehangen: ein Teil des Glockengewichts lag nun über dem Drehpunkt. Das Läuten – damals noch von Hand – wurde um Vieles leichter. Und: damit war die Voraussetzung geschaffen, die Glocken elektrisch läuten zu können.
Leider wirken beim Läuten starke Kräfte auf den Glockenstuhl: auf die Joche und die Stelzen, aber auch auf die Glocken direkt (die Krone und den Glockenkörper). Inzwischen haben sich Risse gebildet und es besteht die Gefahr, dass die Glocken einfach nach unten fallen. Es kann noch 10 Jahre gut gehen – kann aber auch schon zu Weihnachten so weit sein. Wann es so weit ist, weiß man nicht – das lässt sich nicht berechnen. 2020 wurde uns von einem Fachmann „dringender Handlungsbedarf“ bescheinigt.

Das Projekt:
Der Stahlglockenstuhl ist nicht zu retten. Wir wollen einen neuen Holzglockenstuhl bauen – der ist langlebiger und die Glocken werden schöner klingen.
Wir benötigen eine neue Läuteanlage – deren Ersatz haben wir immer wieder aufgeschoben, weil sie zusammen mit dem Glockenstuhlproblem angegangen werden sollte.
Wir wollen neue Schall – Luken (mit Lamellen) einbauen. Sie werden die Glockenstube vor Wind und Wetter schützen. Außerdem kann über die Lamellen der Klang gleichmäßiger über Neubukow verteilt werden: wer dicht an der Kirche wohnt, wird die Glocken leiser hören – und wer weiter weg wohnt, wird sie deutlicher oder überhaupt erstmals hören.

So können Sie das Projekt unterstützen:
Davon weitersagen!
Bankverbindung bei der OSPA:
Ev.-Luth. Christus-Kirchengemeinde Bukow
DE 03 1305 0000 0201 1242 70
Bitte nutzen Sie dieses Spendenkonto – Danke! 😊
Wir freuen uns über jede Spende, egal ob groß oder klein. Wenn Sie etwas überweisen, geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Adresse bei der Überweisung vollständig an – dann können wir Ihnen danken und eine Spendenbescheinigung schreiben.
Beim Geburtstag eine Spendendose aufstellen.
Für Spender von 500,- Euro und mehr fertigen wir kleine „Glocke“ aus Sperrholz, versehen sie mit Ihrem Namen und hängen sie in den Kirschbaum vor der Kirche (wenn Sie damit einverstanden sind).
Das Kochbuch „Unter der Glocke“: Wir sammeln alltagstaugliche, leckere Rezepte von Neubukowern für Neubukower, die wir in einem Kochbuch veröffentlichen wollen. Um das Kochbuch ab November parat zu haben, benötigen wir alle Rezepte bis spätestens zum 8. August 2021 – entweder auf einem Zettel oder per mail an Margret.poerksen@elkm.de. Das Rezept sollte bitte (nur für das Redaktionsteam!!!) Namen und Telefonnummer enthalten – für eventuelle Rückfragen. Unter allen Einsendern werden 3 Kochbücher verlost.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Ideen haben – wir freuen uns!

Der Zeitplan:
Wir hoffen, dass alle vorbereitenden Arbeiten in diesem Jahr erledigt werden können, so dass wir 2022 bauen können.

Die Kosten:
Laut Kostenschätzung vom 1. März 2021 müssen wir mit mindestens 100.000,- Euro rechnen. Im Moment steigen aber die Preise für Baumaterialien….

Weitere Infos zu den Glocken und ihrer Geschichte:
Die älteste Glocke hängt übrigens im Ostgiebel der Kirche – sie ist recht klein, nur gut 32cm groß. Sie ist ungefähr 600 Jahre alt. Im Zuge der Dach – Neueindeckung haben wir sie versorgt und wieder gut aufgehängt.

Die größte Glocke wiegt etwa 1.600 kg, klingt auf dem Ton d und stammt aus dem Jahr 1975. Wir läuten sie z.B., wenn jemand beerdigt wird. Die Ewigkeitsglocke zeigt das geöffnete und leere Grab von der Auferstehung von Jesus – und verweist damit auf die Hoffnung von Christen: mit dem Tod ist nicht alles aus und vorbei – das Beste kommt erst noch!
Die Inschriften lauten:
Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit! (Bibel, Hebräerbrief 13,8)
DIE LEBENDEN RUFE ICH ZR ANDACHT HERZU,
DEN TOTEN LÄUTE ICH FRIEDEN UND RUH,
MENSCHEN KOMMEN UND GEHEN –
GOTT BLEIBT BESTEHN.

Die Friedensglocke aus dem Jahr 1951 ist etwa 930 kg schwer und klingt im Ton f. Sie erinnert an die Engels-Chöre bei der Geburt von Jesus:
EHRE SEI GOTT UND FRIEDE AUF ERDEN UND DEN MENSCHEN EIN WOHLGEFALLEN. (Bibel, Lukasevangelium 2,14)

Als Abbildung ist Jesus Christus zu sehen, der sich den Menschen zuwendet, die zu ihm aufsehen. Über und unter der Abbildung finden sich diese Inschriften:
JESUS CHRISTUS HERR
und: ER IST UNSER FRIEDE.

Die Vaterunser-Glocke ist die älteste der 4 Glocken im Turm, bringt ca. 460 kg auf die Waage und klingt mit dem Ton a. Als Umschrift trägt sie den Satz: DER HERR SEGNE UND BEHÜTE UNS (4. Mose 6,24), dargestellt ist eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt.

Die Taufglocke ist die kleinste der 4 Glocken des Stadtgeläutes. Sie ist etwa 250 kg schwer, klingt im Ton c´´. Die bildliche Darstellung zeigt Jesus, der die Menschen , die zu ihm kommen, segnet. Als Umschrift ist zu lesen:
JESUS CHRISTUS – HEILAND
sowie: SIEHE – ICH BIN BEI EUCH ALLE TAGE BIS AN DER WELT ENDE.
Was für eine tröstliche Zusage: